Digital History: Geschichte in der digitalen Welt

Längst vergessenes Wissen neu für Sie dokumentiert –
umfassend – zeitnah – fundiert.

Historische Quellen als Schätze der Vergangenheit zu heben und ihren Wert für das Heute und Morgen zu erschließen — das ist mein Anliegen als Historikerin. Ebenso faszinieren mich Ideen und Wege, Wissen mittels digitaler Medien für alle zugänglich zu machen.

Sie haben spannende Fragen an die Geschichte oder eine (digitale) Projektidee?
Als Expertin für Digital History freue ich mich auf Ihre Nachricht.
Mein besonderes Anliegen ist es, Projekte zur Geschichte (Sachsens) in der digitalen Welt zu erschaffen und umzusetzen.


Aktuelles
12. Juni 2021 — Die Burg im Mittelalter, 1. Kohrener Burgen-Seminar — Neuer Termin!
Für die Frühjahrsexkursion 2020 der Archäologischen Gesellschaft in Sachsen (AGiS e.V.) wird es ebenfalls einen neuen Termin geben.

Das Vorhaben Digitale Wissensbasis.MUSEUM auf dem Gemeinschaftsblog Geschichte Sachsens.Wissen teilen ist in vollem Gange — aktuell:

  • Burg Mylau und die frühe Industriekultur im Nördlichen Vogtland
  • Stadtmuseum Eilenburg — Schwerpunkt: Deutsche Celluloid Fabrik (1887-1993)
  • Arbeitsfelder

    Meine TOP-Themen sind die "Geschichte Sachsens - analog und digital - von den Anfängen bis zur Gegenwart" sowie "Wissen im Netz für alle" - Wissen verfügbar im Open Access und im Web präsentiert mit einem "Design für alle". Weiterlesen

  • Recherche

    Sie suchen Quellen, Fakten und Zusammenhänge zur Geschichte? Ich biete Rechercheleistungen und Untersuchungen mit Dokumentation aller erschlossenen Quellen. Für Spezialfragen benachbarter Arbeitsfelder verfüge ich über ein breites fachliches Netzwerk. Weiterlesen

  • Texte

    Auf der Grundlage umfassender Recherchen verfasse ich Texte in einem breiten fachlichen Spektrum. Diese können analog und digital veröffentlicht werden. Hierzu gehört das Publizieren im Open Access, das eine weltweite Verfügbarkeit Ihrer Texte garantiert. Weiterlesen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Der Burgspion. Lesen Sie hier das Neueste aus meinem Blog.

Mai 01

Warum ist eine Burg eine Burg?

Autor: Susanne Baudisch

Was zeichnet eine Burg aus? Was unterscheidet sie von vergleichbaren Anlagen wie Stadtbefestigungen oder Festungen? Antworten auf diese und viele weitere Fagen sucht der Burgspion in den kommenden Monaten ... Folgen wir ihm! Weiterlesen

Mrz 26

Von Türklinken, Steinen und „echten“ Funden

Autor: Susanne Baudisch

Was findet man nicht alles bei einer archäologischen Feldbegehung? Bei rauen Temperaturen startete Anfang März die historisch-archäologische Wanderung in und um Rötha - das Highlight des Tages: Spurensuche am mittelalterlichen Burgwall "Groitzschberg". Weiterlesen

Feb 11

Unterwegs im Auenland der Pleiße

Autor: Susanne Baudisch

Die Auenlandschaft im Süden Leipzigs gehört zu den ältesten Siedlungsplätzen im heutigen Sachsen: Hier gibt es eine Einladung in die Pleißenaue, zum Entdecken von Burgen, Siedlungen, Kirchen und alten Wegen in und um Rötha. Weiterlesen

Jan 21

Am 21. Januar 1216 „in civitate nostra Dreseden“

Autor: Susanne Baudisch

Heute drehte sich in Dresdens Stadtarchiv alles um eine Urkunde. Einen einzigen Tag lang war sie im Original von jedermann zu bestaunen: jene Urkunde, die Dresden erstmals mit dem Begriff als Stadt im rechtlichen Sinne - als civitas - nennt. Weiterlesen

Jan 19

Braunkohle, Zwiebeln – und was noch?

Autor: Susanne Baudisch

Mit dem Start ins neue Jahr 2016 erwacht der Burgspion: hier im Blick eine Kleinstadt im Leipziger Südraum, inmitten einstiger Braunkohlefelder, Tagebauseen und Industrieanlagen; oft verloren dazwischen Zeugen aus älterer Siedlungszeit. Weiterlesen

alle Bloglines