Möchten Sie mehr über meine Themen und meine Art zu erzählen und zu schreiben erfahren, dann folgen Sie meinem Blog, dem Burgspion.
Expertise
Auszüge aus den Referenzen meiner Auftraggeber
Exkursion 2017
AGiS-Exkursion (25.03.17): Das mittelalterliche Borna (Einladung) – Nachlese
Vorträge
3. April 2017
Ein DFG-Projekt mit DOCX- und IDML-Konvertierung für die Deutsche Gesellschaft für Namenforschung. Vortrag (zusammen mit Maren Pufe/LeTex) zum zweiten Treffen der transpect user group in Frankfurt/Main.
2. Februar 2017
NI Online – Transformation der wissenschaftlichen Zeitschrift
„Namenkundliche Informationen“ in eine Online-Ausgabe. Bilanz zum DFG-Projekt 2013-2016 – eine Veranstaltung der Deutschen Gesellschaft für Namenforschung e.V. (GfN) an der Universität Leipzig. – Präsentationsfolien.
Weitere Informationen im Archiv: Vorträge
Publikationen
Im folgenden stelle ich eine Auswahl meiner Veröffentlichungen vor. Eine vollständige Personalbibliographie gibt es hier als PDF-Dokument zum Download, ein Teil dieser Arbeiten ist in der Sächsischen Bibliographie verzeichnet.
Bücher, Nachschlagewerke
- Historisches Ortsverzeichnis von Sachsen – Sachlexikon
- Codex diplomaticus Saxoniae – Registerband A I 3
- Residenzen-Handbuch – Lexikonartikel
- Lokaler Adel in Nordwestsachsen – Monografie
- Burgen und Herrensitze in Nordwestsachsen – Katalogbände
- Frühneuzeitliche Leichenpredigten – Kataloge
Zeitschrift
Mitherausgeberin der Wissenschaftlichen Zeitschrift Namenkundliche Informationen, ab Jahrgang 101/102 (2012/13)
Webseiten
- Onomastikblog – das Weblog der Deutschen Gesellschaft für Namenforschung e.V. auf www.gfn.name (Konzeption und Redaktion, 2012-)
- Design für Alle in Digitalen Bibliotheken – Projektblog (Konzeption und Redaktion, 2013-2015)
- Historische Protokolle des sächsischen Landtages – Internetportal (Konzeption und Redaktion, 2008 bis 2010)
Aufsätze, Artikel
[mit Elke Dittmer und Thomas Kahlisch] Barrierefreiheit zur Routine machen – Praxisfall: Digitale Bibliothek, in: Informationspraxis Bd. 1, H. 1 (2015), PDF des Artikels zum Download als PDF, DOI (Digital Object Identifier)
[mit Ralf Gebuhr und Sina Klausnitz] Museum Burg Mylau – Von alten Dingen und neuen Wegen. Begleitband zur Dauerausstellung, hg. v. Evangelischer Schulverein Vogtland e.V., Mylau 2014 (Vorabdruck).
[mit Thomas Westphalen] Schloss Rötha und seine mittelalterlichen Vorgängeranlagen – archäologisch und historisch betrachtet, in: Schloss Rötha. Erinnerung und Vision, hg. v. Förderverein Rötha – Gestern.Heute.Morgen e.V., Leipzig 2013, S. 10-21.
Von der Burg zum Schloss, in: Adlige Lebenswelten in Sachsen. Kommentierte Bild- und Schriftquellen, hg. v. Martina Schattkowsky, Köln Weimar Wien 2013, S. 108-117.
Kommentar zu: Ernst Eichler, Hans Walther, Alt-Leipzig und das Leipziger Land. Leipzig 2010. – hier S. 75-76, in: Namenkundliche Informationen 99/100 (2011) [ersch. 2013], S. 205-210. – Onlineausgabe
Historische Akademieschriften online. Ein Angebot im Webportal „Wissenschaftskultur“, in: BIS – Das Magazin der Bibliotheken in Sachsen 1 (2010), S. 17-19. – Onlineausgabe
[mit Konstantin Hermann] Informationsportal Wissenschaftskultur. Ein Kooperationsprojekt von Sächsischer Akademie der Wissenschaften und Bibliotheken, in: BIS – Das Magazin der Bibliotheken in Sachsen 2 (2009), S. 74-77. – Onlineausgabe
Historisches Ortsverzeichnis und Historisches Ortsnamenbuch von Sachsen. Zwei Lexika – ein Wissenssystem, in: Namenkundliche Informationen 93/94 (2008) Leipzig 2009, S. 195-219. – Onlineausgabe
[mit Achim Bonte] Historische Landtagsprotokolle digital. Ein Gemeinschaftsprojekt des Sächsischen Landtages und der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, in: BIS – Das Magazin der Bibliotheken in Sachsen 3 (2008), S. 145-147. – Onlineausgabe
August, Kurfürst von Sachsen, in: Das ABC der SLUB. Lexikon der Sächsischen Landesbibliothek – Staats und Universitätsbibliothek Dresden, hg. v. Thomas Bürger und Konstantin Hermann, Dresden 2006, S. 19-21.
Regionalbibliographien in Deutschland zwischen Tradition und Innovation. Eine vergleichende Betrachtung unter besonderer Berücksichtigung der Sächsischen Bibliographie, Humboldt-Univ. Berlin 2005 [Hochschulschrift].
[mit Martina Müller und Michael Schulz] Historisch-Kartographisches Informationssystem Sachsen (HistKIS). Ein Beitrag zur interdisziplinären landeskundlichen Grundlagenforschung, in: Kernräume und Peripherien, hg. v. Klaus Fehn u.a. (Siedlungsforschung. Archäologie-Geschichte-Geographie 22), Bonn 2004, S. 221-241.
Überlegungen zur Migration des niederen Adels im 13. und 14. Jahrhundert. Das Beispiel der Herren von Auligk und Profen, in: Im Dienste der historischen Landeskunde. Beiträge zu Archäologie, Mittelalterforschung, Namenkunde und Museumsarbeit. Festgabe für Gerhard Billig zum 75. Geburtstag, hg. v. Rainer Aurig u.a., Beucha 2002, S. 373-385.
Wettiner als Bauherren auf Leisnig. Vorbericht zur Geschichte des Vorderschlosses im 14. und 15. Jahrhundert, in: Jahrbuch der Staatlichen Schlösser, Burgen und Gärten in Sachsen 5 (1997), Dresden 1999, S. 195-205.
Der Adel Nordwestsachsens im Landesausbau, in: Struktur und Wandel im Früh- und Hochmittelalter. Eine Bestandsaufnahme aktueller Forschungen zur Germania Slavica, hg. v. Christian Lübke (Forschungen zur Geschichte und Kultur des östlichen Mitteleuropa 5), Stuttgart 1998, S. 341-353.
Artikel „Rötha“, in: Leipzig und sein Umland. Archäologie zwischen Elster und Mulde (Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland 32), bearb. v. Landesamt für Archäologie mit Landesmuseum für Vorgeschichte Dresden, Stuttgart 1996, S. 154-159.
Artikel „Kohrener Land“ (mit Kohren u. Wolftitz), in: Leipzig und sein Umland. Archäologie zwischen Elster und Mulde (Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland 32), bearb. v. Landesamt für Archäologie mit Landesmuseum für Vorgeschichte Dresden, Stuttgart 1996, S. 171-175.
[mit Yves Hoffmann] Artikel „Gnandstein“, in: Leipzig und sein Umland. Archäologie zwischen Elster und Mulde (Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland 32), bearb. v. Landesamt für Archäologie mit Landesmuseum für Vorgeschichte Dresden, Stuttgart 1996, S. 175-178.